Gängige Methoden zur Toxizitätsmessung
Algen
Häufig werden die einzelligen Grünalgen zur Anzeige der Toxizität verwendet. Diese Methode misst die durch toxische Substanzen verursachte Hemmung der Zellteilung. Bei hohen toxischen Konzentrationen können die Algen absterben. Daher müssen neue Algen gelagert und vorrätig gehalten werden, um nach einem toxischen Effekt weitere Toxizitätsmessungen zu gewährleisten.
Der Algentest dauert 72 Stunden und die Versorgung mit den Testorganismen muss durch Kauf oder Zucht gesichert werden.
Biolumineszenz
Biolumineszenz ist die Produktion und Emission von Licht durch einen lebenden Organismus. Spezifische Detektoren messen das emittierte Licht und ziehen Rückschlüsse auf die Toxizität. Giftige Substanzen bewirken eine Reduktion des emittierten Lichts.
Diese Standardmethode verwendet in der Regel Vibrio fischeri als Testorganismen. Diese Bakterien leuchten unter optimalen Wachstumsbedingungen (Biolumineszenz). Die Biolumineszenz wird durch toxische Substanzen in der Probe reduziert und kann zum Absterben der Organismen führen.
Biolumineszenz
Der Biolumineszenz-Test dauert 50 Minuten. Die verwendeten Testorganismen müssen gekauft oder gezüchtet werden.
Daphnien
Daphnien sind Krustentiere mit einer Länge von 0,2 bis 5 mm. Häufig werden diese kleinen Tiere Wasserflöhe genannt und häufig zur Bestimmung der Toxizität verwendet. Für Toxizitätsmessungen dürfen sie jedoch nicht älter als 24 Stunden sein.
Die verwendeten Daphnia Magna sind sehr empfindlich gegenüber Schwermetallen, aber weniger empfindlich gegenüber anderen Substanzen. Giftige Substanzen führen zum Absterben der Organismen, woraufhin die Anzahl der überlebenden Organismen gezählt wird.
Die verwendeten Daphnia Magna sind sehr empfindlich gegenüber Schwermetallen, aber weniger empfindlich gegenüber anderen Substanzen.
Der Daphnien-Test dauert 24 oder 48 Stunden und die Organismen müssen gezüchtet werden.
Fischtest
Der Fischtest – auch bekannt als Golden-Orfe-Test – beschreibt einen Tierversuch, mit dem ermittelt werden soll, bei welcher Abwasserverdünnung alle Tiere 48 Stunden überleben. Das Ergebnis ist der kleinste ganzzahlige Wert der Verdünnung des Abwassers (GF-Wert).
Wie bei den üblichen Testmethoden verursachen die toxischen Substanzen den Tod der Organismen. Am Ende der Prüfung wird die Anzahl der überlebenden Fische gezählt. In Deutschland ist der Fischtest seit 2005 durch den Fisch-Ei-Test ersetzt worden.
Der Fischtest dauert 48 Stunden. Die verwendeten Testorganismen müssen gekauft oder gezüchtet werden.